Strömungssimulationen für optimale Fensterspaltlüftung
Die Durchführung von Strömungssimulationen (Computational Fluid Dynamics – CFD) ermöglicht die individuelle Parametrisierung der natürlichen automatisierten Fensterlüftung. Dadurch kann diese individuell an jedes Gebäude angepasst werden. Einflussfaktoren wie umliegende Gebäude, standortabhängige Wetterbedingungen, Fassadenöffnungen sowie Nutzung der Räume können somit in der Planung berücksichtigt werden. Durch die exakte Ansteuerung auf Basis dieser Parameter aus den Strömungssimulationen kann das natürliche automatisierte kontrollierte Fensterlüftungssystem als Alternative zu mechanischen Lüftungsanlagen umgesetzt werden.
Einhaltung strenger Luftqualitätsanforderungen
- Anforderungen an die Luftqualität:
Die Fensterlüftung muss gewährleisten, dass der CO₂-Gehalt von 1.000 bis 1.400 ppm im Stundenmittelwert in den Aufenthaltsräumen eingehalten wird. Dieser Wert wird durch die ÖNORM B 2608:2014 vorgegeben. Soll eine Gebäudezertifizierung durchgeführt werden, überschreiten die Anforderungen an die Ökologie eines Bauvorhabens die Mindestanforderungen. Hierbei sind je nach Zertifizierungssystem unterschiedliche Anforderungen an die Raumluftqualität einzuhalten. Für eine klimaaktiv Zertifizierung muss ein Nachweis über Berechnungen oder Simulationen erbracht werden, welche die Einhaltung von 1.000 ppm im Stundenmittelwert beschreibt.
- Nachweisführung mittels Simulationen:
Ist bei den Gebäuden eine Zertifizierung gewünscht, kann diese mittels Nachweisführung über Simulationen erlangt werden. Bei den von unserem Simulationsteam durchgeführten umfangreichen Strömungssimulationen werden Winddrücke auf der Fassade und Durchströmung des Gebäudes bei Automatisierung der Fensterlüftung untersucht. Insbesondere für Unterrichts- oder Büroräume werden Behaglichkeitsanalysen durchgeführt, um ein behagliches Raumklima auch bei niedrigen Außentemperaturen zu gewährleisten.
Verschiedene Modelle zur Luftqualitätsoptimierung
Volumenstromberechnung
Die Strömungssimulationen werden mit CFD Autodesk durchgeführt. KLASSENBESTER setzt auf ein eigens entwickeltes Auswertungs- und Berechnungstools, um die aus den Simulationen gewonnenen Daten präzise zu analysieren. Auf Basis der Simulationsergebnisse können individuelle Anpassungen vorgenommen werden, um die Effizienz der Lüftungssysteme weiter zu steigern. Durch die genaue Volumenstromberechnung kann sichergestellt werden, dass die Luftzirkulation in allen Räumen optimal funktioniert und die Luftqualität den geforderten Standards entspricht.
Wir simulieren Ihr Konzept
Natürliche Lüftung ist prinzipiell für jedes Gebäude möglich. Jedes Konzept wird dabei von uns individuell erarbeitet und genau an die baulichen Bedingungen angepasst. Mit Hilfe von Strömungssimulationen stellen wir sicher, dass die Erhaltung der Behaglichkeit und eine gute Luftqualität in jedem Raum gewährleitet ist.
Neben Strömungs-, Behaglichkeits- und Windsimulationen (CFD Autodesk) bieten wir thermodynamische Simulationen (Trnsys18) und Wärmebrückensimulationen (CFD Autodesk) an.
Sie möchten frischen Wind in Ihre Räume bringen oder nur eine Simulation durchführen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!