6 Minuten Lesezeit

Großraumbüro Belüftung: Was sind die besten Lüftungskonzepte?

Modernes Großraumbüro mit Marmorboden, großen Glasfenstern und natürlicher Belüftungsmöglichkeit.
Elisabeth Winter
Autor
27.08.2024
Veröffentlicht

Die Belüftung von Großraumbüros ist ein wesentlicher Faktor, der sowohl das Wohlbefinden der Mitarbeiter als auch die Effizienz des Betriebs direkt beeinflusst. Eine gut durchdachte Lüftungslösung kann die Produktivität steigern, Betriebskosten senken und gleichzeitig den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens reduzieren.

Welche Aspekte sollte man bei der Großraumbüro-Belüftung beachten?

Richtwerte für die RaumluftqualitätEine schlechte Raumluft kann zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen, wie Müdigkeit, Kopfschmerzen, Augenreizungen und Atembeschwerden. Ein zentraler Indikator der Raumluftqualität ist der Kohlendioxid-Gehalt. Ein Wert von bis zu 1.000 ppm (parts per million) im Stundenmittelwert gilt als hygienisch unbedenklich und sollte eingehalten werden. Ergänzend dazu sollten Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem komfortablen Bereich gehalten werden: Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 24 Grad Celsius und eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent.

Geräuscharmut und Steuerbarkeit: Neben der Luftqualität ist auch die Geräuschkulisse ein nicht zu unterschätzender Faktor. Lüftungsanlagen sollten möglichst leise arbeiten, um den Arbeitskomfort nicht zu beeinträchtigen. Hohe Geräuschpegel stören die Konzentration und können langfristig die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen. Eine moderne Lüftungsanlage sollte zudem benutzerfreundlich sein und den Mitarbeiter:innen die Möglichkeit bieten, die Belüftung individuell anzupassen, ohne den Arbeitsfluss zu unterbrechen.

Dimensionierung und Installation: Eine Lüftungsanlage muss sorgfältig dimensioniert und installiert werden, um eine gleichmäßige Luftzirkulation im gesamten Büro zu gewährleisten. Die korrekte Dimensionierung stellt sicher, dass alle Arbeitsbereiche gleichmäßig mit Frischluft versorgt werden und keine unangenehme Zugluft entsteht. Eine unzureichende Dimensionierung oder fehlerhafte Installation können dazu führen, dass einige Bereiche schlecht belüftet werden, während andere von zu viel Luftstrom betroffen sind.

Nachrüstung in Bestandsgebäuden: In vielen Bestandsgebäuden stellt die Nachrüstung einer modernen Lüftungsanlage eine besondere Herausforderung dar. Hier müssen verschiedene Faktoren wie die baulichen Gegebenheiten, die Kosten und die Integrationsfähigkeit der Systeme berücksichtigt werden. Insbesondere in denkmalgeschützten Gebäuden sind spezielle Anforderungen zu beachten, um den historischen Charakter zu bewahren.

Energieeffizienz und Umweltaspekte: Die Energieeffizienz der Lüftungsanlage ist nicht nur aus Kostengründen, sondern auch aus ökologischer Sicht von großer Bedeutung. Moderne Lüftungssysteme sollten so ausgelegt sein, dass sie den Energieverbrauch minimieren und gleichzeitig die Raumluftqualität auf einem hohen Niveau halten.

Welche Lüftungskonzepte sind für die Großraumbüro-Belüftung geeignet?

Für die Belüftung von Großraumbüros gibt es verschiedene Lüftungslösungen, die verschiedene Vor- und Nachteile mit sich führen.

Modernes Großraumbüro mit großen Fenstern für natürliche Belüftung und zusätzlicher mechanischer Lüftung.
Eine moderne Hybridlüftung kombiniert natürliche und mechanische Belüftung für optimale Energieeffizienz.

Dezentrale Lüftungsanlagen in Großraumbüros

Im Gegensatz zu zentralen Systemen arbeiten dezentrale Lüftungsanlagen unabhängig in einzelnen Räumen. Sie bestehen aus kleineren, in Außenwände integrierten Einheiten, die direkt an Ort und Stelle die verbrauchte Raumluft nach außen und frische Luft nach innen transportieren.

Vorteile:

Einfache Nachrüstung: Da dezentrale Lüftungseinheiten in den Außenwänden montiert werden und keine umfangreichen Kanalsysteme benötigen, ist die Installation weniger aufwändig und platzsparend. Dies macht sie besonders für die Nachrüstung in bestehenden Gebäuden geeignet, wo Platz oft knapp ist.

Flexible Belüftung: Dezentrale Lüftungsanlagen erlauben eine bedarfsgerechte Belüftung einzelner Räume. Dies ist passend für Räume mit unterschiedlichen Lüftungsanforderungen. So können stark genutzte Räume intensiver belüftet werden, während selten genutzte Bereiche sparsamer versorgt werden.

Nachteile:

Betriebsgeräusche: Da die Lüftungseinheiten in der Nähe der zu belüftenden Räume installiert werden, kann es zu hörbaren Betriebsgeräuschen kommen, insbesondere bei höheren Lüftungsstufen. In ruhigen Arbeitsumgebungen kann dies als störend empfunden werden.

Niedrigere Effektivität in Großvolumenräumen: Dezentrale Lüftungsanlagen sind oft weniger geeignet für die Belüftung großer Räume, da ihre Leistung auf kleinere Flächen ausgelegt ist. In weitläufigen Büroflächen wäre eine Vielzahl solcher Einheiten nötig, was die Effizienz mindern kann.

Durchdringung der Gebäudehülle: Bei einer Nachrüstung der dezentralen Anlage muss die thermische Gebäudehülle durchdrungen werden. Im „worst case“ können hier Beschädigungen durch Wassereintritt oder Wärmebrücken entstehen.

Explosionsdarstellung einer dezentralen Lüftungsanlage mit Filter, Ventilator und Gehäuseelementen.
Aufbau einer dezentralen Lüftungsanlage.

Zentrale Lüftungsanlage für die Großraumbüro-Belüftung

Zentrale Lüftungsanlagen sind umfangreiche Systeme, die Luft durch ein Netzwerk von Kanälen im gesamten Gebäude verteilen. Diese Systeme bestehen in der Regel aus einer zentralen Lüftungseinheit, Kanälen, Filtern und Wärmetauschern. Sie bieten eine gleichmäßige Belüftung und ermöglichen eine umfassende Kontrolle über die Luftqualität.

Vorteile:

Gleichmäßige Belüftung großer Flächen:
Zentrale Lüftungsanlagen werden oft beim Neubau von Großraumbüros installiert, da sie eine gleichmäßige Luftverteilung in großen Räumen ermöglichen. Die zentrale Steuerung ermöglicht eine genaue Regulierung der Temperatur und Luftfeuchtigkeit, was zu einem angenehmen Raumklima beiträgt.

Umfassende Kontrolle der Luftqualität:
Dank zentraler Filter- und Wärmerückgewinnungssysteme können zentrale Lüftungsanlagen Schadstoffe effizient entfernen und gleichzeitig Energie sparen.

Nachteile:

Hohe Installationskosten und Platzbedarf:
Die Installation eines zentralen Lüftungssystems ist aufwändig und teuer, insbesondere in Bestandsgebäuden, wo das Verlegen von Kanälen erhebliche bauliche Veränderungen erfordert. Auch der Platzbedarf für die Lüftungskanäle und das zentrale Gerät kann erheblich sein.

Betriebskosten und Wartung:
Die Ventilatoren der zentralen Lüftungsanlagen haben oft einen hohen Energiebedarf im Betrieb. Zusätzlich müssen die Filter regelmäßig getauscht werden. Die Reinigung der Lüftungskanäle fällt bei großen Anlagen sehr aufwändig aus.

Zentrale Lüftungsanlage auf einem Dach mit Lüftungsmodulen und Rohrleitungen.
Zentrale Lüftungsanlage zur Belüftung von Großraumbüros, installiert auf einem Flachdach.

Automatisierte natürliche Lüftung

Die moderne Büroarchitektur setzt zunehmend auf Lösungen, die nicht nur funktional, sondern auch nachhaltig und komfortabel sind. Ein besonders innovativer Ansatz in diesem Bereich ist die automatisierte natürliche Lüftung, die die Vorteile der natürlichen Belüftung mit den Annehmlichkeiten moderner Automatisierungstechnologien kombiniert.

Funktionsweise der kontrollierten automatisierten natürlichen Lüftung

Die natürliche Lüftung nutzt die in der Umgebung vorhandenen Temperatur- und windbedingte Druckunterschiede, um frische Luft in die Innenräume zu leiten. Bei der automatisierten Variante dieser Lüftung werden Fenster oder Lüftungselemente so gesteuert, dass sie sich je nach Bedarf öffnen und schließen. Das KLASSENBESTER-System basiert auf diesem Prinzip. Die präzise Ansteuerung ermöglicht eine effiziente Nutzung der natürlichen Belüftungspotenziale, ohne dass das tägliche Wohlbefinden der Gebäudenutzer:innen beeinträchtigt wird. 

Kontinuierlich wird die Luftqualität in den Räumen und die Umweltbedingungen aufbereitet. Sensoren erfassen dabei wichtige Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO₂-Konzentration, Windgeschwindigkeit und Windrichtung. Bei günstigen Außenbedingungen öffnet das System bedarfsgerecht automatisch Fenster oder Lüftungsklappen, um die natürliche Luftzirkulation zu fördern. 

Energieeinsparung und Komfort

Ein Vorteil der automatisierten, natürlichen Lüftung liegt in der Reduzierung des Energieverbrauchs. Da das System die natürliche Belüftung optimal ausnutzt, müssen Klimaanlagen weniger intensiv genutzt werden. Dies führt vor allem im Vergleich zu mechanischen Anlagen zu einer deutlichen Senkung der Betriebskosten und einer Verringerung des CO₂-Ausstoßes, was dem Unternehmen nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus ökologischer Sicht zugutekommt.

Der Komfort wird durch das automatisierte System KLASSENBESTER maximiert, da es auf Veränderungen in den Umweltbedingungen sofort reagiert und somit stets für ein optimales Raumklima sorgt.

Automatisiertes, gekipptes Fenster in einem Großraumbüro mit Blick auf moderne Gebäude.
Automatisierte, natürliche Lüftung: Der Öffnungsmechanismus ermöglicht eine dynamische Steuerung basierend auf Echtzeit-Daten wie CO₂-Konzentration und Temperatur.

Hybridlüftung in der Großraumbüro-Belüftung

Die Hybridlüftung ist ein Lüftungssystem, das die mechanische Lüftung mit natürlicher Lüftung kombiniert, um eine optimale Luftqualität bei minimalem Energieaufwand zu gewährleisten. Durch die Kombination beider Lüftungssysteme kann die mechanische Belüftung kleiner dimensioniert werden, was direkt den Energieverbrauch senkt. In warmen Jahreszeiten bieten automatisierte Fenster zusätzlich die Möglichkeit, das Gebäude über Nacht natürlich zu kühlen. Dies nutzt die kühleren Außentemperaturen, um die thermischen Speichermassen des Gebäudes effektiv abzukühlen, was die Abhängigkeit von künstlicher Kühlung während des Tages minimiert.

Fazit

Die Belüftung von Großraumbüros ist ein entscheidender Faktor für die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Produktivität der Mitarbeiter:innen. Eine durchdachte Lüftungslösung berücksichtigt nicht nur die Einhaltung der Raumluftqualitätsstandards, sondern auch Aspekte wie Energieeffizienz, Geräuscharmut und Benutzerfreundlichkeit. Zentrale, dezentrale und hybride Lüftungssysteme bieten jeweils spezifische Vorteile und Herausforderungen, die je nach baulichen Gegebenheiten und Anforderungen des Büros sorgfältig abgewogen werden müssen. Die automatisierte natürliche Lüftung ist eine innovative Lösung, die ökologische Nachhaltigkeit, Energieeinsparung und Komfort harmonisch miteinander verbindet.

Haben Sie weitere Fragen? Ein durchdachtes Lüftungskonzept ist der Schlüssel zu einem gesunden, produktiven und nachhaltigen Büro. Kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter!

FAQ: Großraumbüro-Belüftung

1. Warum ist eine gute Belüftung in Großraumbüros so wichtig?
Eine optimale Belüftung trägt nicht nur zur Gesundheit der Mitarbeiter:innen bei, sondern steigert auch deren Konzentration und Produktivität. Schlecht belüftete Räume können Müdigkeit und Kopfschmerzen verursachen, was das allgemeine Wohlbefinden und die Effizienz beeinträchtigt.

2. Was ist besser: dezentrale oder zentrale Lüftungsanlagen für die Großraumbüro-Belüftung?

Dezentrale Systeme sind besser für die Nachrüstung geeignet, da sie weniger baulichen Aufwand erfordern. Zentrale Anlagen eignen sich besser für Neubauten oder große Büroflächen, da sie eine gleichmäßige Luftverteilung und umfassende Steuerungsmöglichkeiten bieten.

3. Was sind die Vorteile der automatisierten, natürlichen Lüftung?
Automatisierte natürliche Lüftungssysteme nutzen Sensoren, um Fenster oder Lüftungselemente bedarfsorientiert zu steuern. Sie reduzieren Energieverbrauch, minimieren Betriebskosten und schaffen ein komfortables Raumklima durch leise, zugluftfreie Belüftung.

4. Kann eine Lüftungsanlage nachträglich in ein Bestandsgebäude integriert werden?
Ja, insbesondere dezentrale und hybride Lüftungssysteme lassen sich einfach nachrüsten. Für denkmalgeschützte Gebäude oder komplexe Grundrisse bietet die automatisierte natürliche Lüftung eine Lösung ohne invasive Umbauten.

5. Wie beeinflusst die Geräuschkulisse die Wahl der Lüftungsanlage?
Geräuscharme Lüftungssysteme sind essenziell, da laute Anlagen die Konzentration stören und die Arbeitsatmosphäre negativ beeinflussen können. Automatisierte natürliche Lüftungssysteme bieten in ruhigen Bürolagen durch ihren leisen Betrieb einen klaren Vorteil.

6. Wie kann die Energieeffizienz von Lüftungssystemen maximiert werden?
Hybride Lüftungskonzepte kombinieren natürliche und mechanische Belüftung, um den Energieverbrauch zu senken. Nachtlüftung durch automatische Fenster und reduzierte mechanische Systeme sparen Betriebskosten und verringern den CO₂-Ausstoß.

7. Welche Temperatur- und Feuchtigkeitswerte sind ideal für Großraumbüros?
Eine Temperatur zwischen 20 und 24 Grad Celsius sowie eine relative Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent sorgen für ein angenehmes Arbeitsklima und verhindern Beschwerden wie trockene Augen oder Atemprobleme.

8. Ist eine Hybridlüftung auch für die Großraumbüro-Belüftung sinnvoll?
Ja, eine Hybridlüftung kombiniert die Vorteile natürlicher Lüftung, wie Energieeinsparung und Frischluftzufuhr, mit temperaturregulierten mechanischen Lüftungssystemen. Besonders in großen Büroräumen, wo ein hoher Frischluftbedarf besteht, trägt die Hybridlüftung zu einer gleichmäßigen Luftzirkulation und einer Reduzierung des Energieverbrauchs bei.

9. Welche Vorteile hat die automatisierte natürliche Lüftung im Vergleich zu herkömmlichen Systemen?
Automatisierte natürliche Lüftungssysteme wie KLASSENBESTER bieten höchste Flexibilität, nutzen natürliche Luftströme und reduzieren den Energieverbrauch deutlich. Sie reagieren dynamisch auf Umweltbedingungen und sorgen für ein nachhaltiges, komfortables Raumklima.

Weitere interessante Themen

Erfahren Sie, wie das KLASSENBESTER-System durch intelligente Lüftung für ein gesundes und produktives Raumklima sorgt.
Erfahren Sie, wie Nachtlüftung die sommerliche Überwärmung in Gebäuden effektiv verhindert und gleichzeitig die Energieeffizienz steigert.
Welche Vorteile bieten automatisierte natürliche Belüftungssysteme im Vergleich zu mechanischen Lüftungsanlagen? Mehr dazu in diesem Artikel.
Wir sind Ihr Partner für bessere Raumluft

Lassen Sie uns gemeinsam für frische Luft sorgen!

Haben Sie Fragen zu KLASSENBESTER oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie unser System Ihr Raumklima verbessern kann? Wir sind hier, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser erfahrenes Team freut sich darauf, Sie zu beraten und Ihnen auf dem Weg zu einem gesünderen, komfortableren und energieeffizienteren Raumklima zur Seite zu stehen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und atmen Sie durch mit KLASSENBESTER!