6 Minuten Lesezeit

Lüftung für Klassenräume während der Wintermonate: Konzentration steigern, Gesundheit fördern

Robert Prokopp
Autor
27.07.2024
Veröffentlicht

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Lüftung von Klassenräumen im Winter achten sollten und welche Methoden besonders effektiv sind.

Lüftung für Klassenräume im Winter: Was ist wichtig zu beachten?

In den kalten Wintermonaten muss ein Gleichgewicht zwischen einem effektiven Luftaustausch und dem Erhalt einer angenehmen Raumtemperatur gefunden werden. Während im Sommer das Öffnen der Fenster zur regelmäßigen Frischluftzufuhr selbstverständlich ist, neigt man in den kalten Monaten dazu, die Fenster häufiger geschlossen zu halten und die Stoßlüftung zu vernachlässigen. Dies resultiert in einer Zunahme von CO₂ und einer Verschlechterung der Luftqualität, was das Lernumfeld beeinträchtigen kann. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist ein gut durchdachtes Lüftungskonzept erforderlich.

Vermeidung von Dauerlüftung durch Kippen der Fenster

Die langsame Luftbewegung durch die Kipplüftung im Winter reicht nicht aus, um verbrauchte Luft schnell genug auszutauschen und frische Luft hereinzulassen. Stattdessen kühlen die Wände, Fensterrahmen und angrenzenden Bereiche aus, was den Energieverbrauch für die Raumheizung erhöht. Zudem kann die ständige Kälteeinwirkung auf die Raumoberflächen zu Kondensation und in weiterer Folge zu Schimmelbildung führen. Auch die Lüftung über ein einzelnes Fenster sollte aus denselben Gründen vermieden werden.

Das Öffnen der Türen zu Fluren oder angrenzenden Räumen ohne das gleichzeitige Öffnen von Fenstern ist ebenfalls keine effektive Methode. Der Luftaustausch bleibt minimal und reicht nicht aus, um verbrauchte Luft und CO₂-Ansammlungen schnell genug zu entfernen. Gerade in einem geschlossenen Raum, in dem sich viele Personen aufhalten, ist diese Methode nicht zielführend.

Stoßlüftung nutzen

Eine der effektivsten Methoden zur Lüftung im Winter ist die Stoßlüftung. Hierbei werden die Fenster für kurze Zeit vollständig geöffnet, um einen schnellen und intensiven Luftaustausch zu ermöglichen. Diese Methode ist besonders effizient, da sie es ermöglicht, die CO₂-Konzentration in kurzer Zeit zu senken, ohne den Raum unnötig abzukühlen.

Hier sind einige Tipps, wie Sie die Stoßlüftung auch im Winter effektiv durchführen können:

  • Regelmäßige Durchführung: Es ist wichtig, die Stoßlüftung etwa alle 20 bis 30 Minuten durchzuführen, um eine konstante Frischluftzufuhr zu gewährleisten. Auch vor Unterrichtsbeginn sollte eine Stoßlüftung durchgeführt werden.
  • Kurze Intervalle bei niedrigen Außentemperaturen: Die Dauer der Stoßlüftung kann je nach Außentemperatur angepasst werden, um Wärmeverluste minimal zu halten. Öffnen Sie die Fenster für etwa 3 bis 5 Minuten bei besonders kalten Außentemperaturen. Dies ist ausreichend, um die Raumluft effektiv auszutauschen. Bei großen Temperaturunterschieden zwischen der Innen- und Außenraumluft erfolgt der Luftwechsel schneller.
  • Lüftung zwischen den Unterrichtsstunden: Auch in der Winterzeit sollte die Stoßlüftung über die gesamte Pausendauer erfolgen. So kann die Luft erneuert werden, ohne dass der Unterricht durch Zugluft gestört wird. Bei sehr niedrigen Temperaturen kann die Lüftung auf 5-10 Minuten begrenzt werden.
  • Querlüftung: Wenn möglich, öffnen Sie gegenüberliegende Fenster und Türen, um einen Durchzug zu erzeugen. In Schulgebäuden, wo Klassenzimmer oft direkt gegenüberliegen, kann dieser Effekt genutzt werden, indem man die Fenster in den gegenüberliegenden Räumen öffnet. Die Luft strömt dann durch die offenen Türen und den Flur hindurch. Dies beschleunigt den Luftaustausch und macht die Lüftung effektiver.
  • Feuchtigkeitskontrolle durch Lüftung: Erhöhte Luftfeuchtigkeit kann durch die Temperaturunterschiede zwischen der Innen- und Außenraumluft im Winter besonders effektiv reguliert werden. Kalte Luft kann weniger Wasserdampf aufnehmen als warme Luft. Deswegen kann bei Außentemperaturen unter 15° C die Luftfeuchtigkeit im Innenraum auch bei regnerischem Wetter durch natürliche Lüftung reduziert werden.

Wichtige Luftqualitätsparameter

Die Lüftung für Klassenräume im Winter erfordert besondere Aufmerksamkeit, um eine gesunde und förderliche Lernumgebung zu gewährleisten. Dabei spielen mehrere Luftqualitätsparameter eine zentrale Rolle:

Konzentration von Kohlendioxid (CO₂):

CO₂ ist ein natürlicher Bestandteil der Luft und entsteht unter anderem durch die Atmung. In Räumen wie Klassenzimmern kann die Konzentration jedoch schnell ansteigen. Eine erhöhte CO₂-Konzentration hat direkte Auswirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit, Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden der Schüler.

Wichtig: Die CO₂-Werte sollten während des Unterrichts 1000 ppm nicht überschreiten, um ein optimales Lernumfeld zu gewährleisten. Kurzzeitige erhöhte Werte sind tolerierbar, sollten jedoch nicht während der gesamten Unterrichtszeit anhalten.

CO₂-Konzentrationen in Klassenzimmern dienen oft auch als Indikator für die allgemeine Luftqualität. Hohe CO₂-Werte deuten in der Regel darauf hin, dass auch andere Luftschadstoffe wie flüchtige organische Verbindungen (VOCs) in erhöhten Konzentrationen vorhanden sein könnten. Diese Verbindungen, die aus Baumaterialien, Möbeln und Reinigungsmitteln freigesetzt werden, können gesundheitsschädlich sein und sollten daher ebenfalls im Auge behalten werden. Eine effektive Lüftung hilft auch beim Schutz gegen infektiöse Partikel. Dafür ist ein mindestens dreifacher Luftwechsel pro Stunde erforderlich.

Relative Luftfeuchtigkeit:

Die relative Luftfeuchtigkeit ist ein weiterer wichtiger Faktor für die Raumluftqualität. Sie beschreibt den Anteil des Wasserdampfs in der Luft im Verhältnis zur maximal möglichen Wasserdampfmenge bei einer bestimmten Temperatur. Ein optimaler Bereich liegt zwischen 40 % und 60 %. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Heizungen in Betrieb sind, neigt die Luft dazu, auszutrocknen, und die relative Luftfeuchtigkeit kann auf 20-25 % absinken. Werte unter 20 % können zu verschiedenen Reizerscheinungen führen.

Wenn die relative Luftfeuchtigkeit in einem Raum 60 % übersteigt, beginnen Oberflächen Feuchtigkeit zu speichern. Diese Feuchtigkeit bildet auf Oberflächen Kondenswasser, besonders an kalten Stellen wie Fenstern, Wänden oder in Ecken, wo die Luftbewegung gering ist. Diese Bedingungen fördern das Wachstum von Schimmelpilzen, was nicht nur gesundheitliche Risiken birgt, sondern auch die Bausubstanz schädigen kann.

Ein gut durchdachtes Lüftungskonzept, das sowohl die CO₂-Konzentration als auch die relative Luftfeuchtigkeit im Blick behält, ist entscheidend für ein gesundes und produktives Lernumfeld in Klassenzimmern.

Quellen:

Umweltbundesamt – Anforderungen an Lüftungskonzeptionen in Gebäuden – Teil I: Bildungseinrichtungen

Umweltbundesamt – Richtig Lüften in Schulen

Automatische Fensterlüftung im Klassenzimmer.
Automatische natürliche Fensterlüftung für Klassenräume.

Automatische natürliche Fensterlüftung für Klassenräume

Die automatische natürliche Fensterlüftung von KLASSENBESTER ermöglicht auch im Winter effizient zu lüften. Sensoren messen kontinuierlich die CO₂-Konzentration, die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit sowie externe Wetterbedingungen. Anhand dieser Daten berechnet das System den optimalen Öffnungswinkel der Fenster, um einen effektiven Luftaustausch zu ermöglichen.

Vorteile der automatischen Fensterlüftung für Klassenräume

Energieeffizienz: Durch die präzise Kontrolle der Lüftung minimiert das KLASSENBESTER-System den Wärmeverlust während des Lüftungsvorgangs. Dies ist besonders im Winter von Vorteil, da die Heizsysteme weniger Energie verbrauchen, um die Raumtemperatur aufrechtzuerhalten.

Konsistente Luftqualität: Mit automatisierter Lüftung wird sichergestellt, dass die Luftqualität innerhalb der festgelegten Grenzwerte bleibt. Durch regelmäßigen Austausch wird eine Anreicherung von CO₂ und anderen Schadstoffen verhindert, was besonders wichtig ist, um die kognitiven Fähigkeiten und das Wohlbefinden der Schüler zu fördern.

Benutzerfreundlichkeit: Das System erfordert keine manuellen Eingriffe durch Lehrkräfte oder technisches Personal. Es ist vollständig automatisiert und kann bei Bedarf über eine einfache Benutzeroberfläche angepasst werden.

Zugluftfreie Lüftung während des Unterrichts: Eine Luftgeschwindigkeit von mehr als 0,2 m/s kann als unangenehm empfunden werden und zu einem Gefühl von Kälte oder Unbehagen führen. Die automatische Fensterlüftung von KLASSENBESTER ermöglicht eine zugluftfreie, natürliche Fensterlüftung.

Frische Luft vor dem Unterricht: Mit der zeitgesteuerten Lüftungsfunktion von KLASSENBESTER kann der Raum bereits vor Unterrichtsbeginn mit frischer Luft versorgt werden. Dies sorgt dafür, dass die Luftqualität zu Beginn des Schultages optimal ist.

Außenansicht einer Schule in den frühen Morgenstunden mit beleuchteten Klassenzimmern – Frische Luft für den Schulstart durch effektive Lüftung.

Fazit

Eine effektive Lüftung in Klassenräumen während der Wintermonate ist von entscheidender Bedeutung, um ein gesundes und produktives Lernumfeld zu gewährleisten. Die Vermeidung von Dauerlüftung durch Kippen der Fenster und regelmäßiges Stoßlüften kann den Wärmeverlust minimieren und gleichzeitig die Luftqualität verbessern.

Die automatische natürliche Fensterlüftung von KLASSENBESTER hat dabei den Vorteil, dass sie kontinuierlich die Innen- und Außentemperaturen sowie die Luftqualität überwacht und die Fensteröffnungen entsprechend anpasst. Dies gewährleistet nicht nur eine konsistente Luftqualität, sondern trägt auch zur Energieeffizienz bei. Durch den Einsatz intelligenter Lüftungssysteme wird die manuelle Steuerung überflüssig, was den Komfort für Lehrkräfte und Schüler erhöht und die Handhabung des Raumklimas erleichtert.

Erfahren Sie, wie Sie mit dem KLASSENBESTER-Lüftungssystem Ihre Räume während der Wintermonate effektiv belüften und gleichzeitig Energie sparen können. Buchen Sie jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch und schaffen Sie ein gesundes, produktives Lernumfeld für Ihre Schüler.

FAQ: Lüftung für Klassenräume im Winter

1. Warum ist eine effektive Lüftung in Klassenräumen im Winter so wichtig?
Eine angemessene Lüftung sorgt für frische Luft und verhindert die Anreicherung von CO₂ und anderen Schadstoffen, die die kognitive Leistung und das Wohlbefinden von Schülern und Lehrern negativ beeinflussen können. Im Winter ist die Herausforderung besonders groß, da Fenster weniger häufig geöffnet werden, um Wärmeverlust zu minimieren.

2. Was sind die Hauptunterschiede bei der Lüftung von Klassenräumen zwischen Sommer und Winter?
Im Sommer ist das regelmäßige Öffnen der Fenster leichter umsetzbar und führt zu einem natürlichen Luftaustausch. Im Winter hingegen muss der Luftaustausch sorgfältiger geplant werden, um die Raumtemperatur nicht zu stark abzusenken und den Energieverbrauch für die Heizung nicht unnötig zu erhöhen.

3. Was versteht man unter Stoßlüftung und warum ist sie im Winter zu bevorzugen?
Stoßlüftung bedeutet, dass Fenster für kurze Zeit vollständig geöffnet werden, um einen schnellen und effektiven Luftaustausch zu ermöglichen. Dies ist im Winter effizient, da es die Raumluft schnell erneuert, ohne dass viel Wärme verloren geht.

4. Wie oft und wie lange sollte im Winter in Klassenräumen gelüftet werden?
Es wird empfohlen, alle 20 bis 30 Minuten eine Stoßlüftung durchzuführen. Bei Temperaturen unter 0° C kann die Lüftungsdauer etwa 3 bis 5 Minuten lang durchgeführt werden, um den Wärmeverlust zu begrenzen.

5. Warum sollte auf Dauerkipplüftung im Winter verzichtet werden?
Kipplüftung führt zu einem langsamen und unzureichenden Luftaustausch und kann zudem zu einem erhöhten Energieverlust führen, da die kalte Luft langsam einströmt und die Heizkosten steigen lässt. Zudem erhöht sich das Risiko von Kondensation und Schimmelbildung.

6. Was sind die Vorteile der automatischen, natürlichen Fensterlüftung für Klassenräume?
Die automatische Fensterspaltlüftung von KLASSENBESTER stellt sicher, dass die Lüftung bedarfsorientiert und energieeffizient erfolgt. Sie ermöglicht einen regelmäßigen Luftaustausch ohne manuellen Eingriff und hält die Raumtemperatur sowie die Luftqualität auf einem optimalen Niveau.

7. Welche Rolle spielt die Querlüftung bei der effektiven Lüftung von Klassenräumen?
Querlüftung, also das gleichzeitige Öffnen gegenüberliegender Fenster und Türen, schafft einen Durchzug, der den Luftaustausch beschleunigt und effektiver macht. Dies ist besonders zwischen den Unterrichtsstunden empfehlenswert, um die Luft schnell und effektiv zu erneuern.

8. Wie kann man sicherstellen, dass die Lüftungsmaßnahmen nicht zu Zugluft führen?
Die automatische Fensterlüftung von KLASSENBESTER ermöglicht einen zugfreien Luftaustausch. Zudem kann die Lüftung so getimt werden, dass sie in Pausenzeiten oder wenn der Raum nicht genutzt wird, intensiver erfolgt.

Weitere interessante Themen

Wie entsteht Schimmel? Welche Bereiche sind besonders gefährdet? Welche Maßnahmen helfen, Schimmelbildung zu vermeiden?
Was sind die Vor- und Nachteile dezentraler Lüftungsanlagen? Sind dezentrale Lüftungsanlagen besser für Neubauten oder Bestandsgebäude geeignet? Mehr dazu in diesem Artikel.
Welche Faktoren müssen bei der Planung von Lüftungssystemen in Versammlungsstätten berücksichtigt werden? Mehr dazu in diesem Artikel.
Wir sind Ihr Partner für bessere Raumluft

Lassen Sie uns gemeinsam für frische Luft sorgen!

Haben Sie Fragen zu KLASSENBESTER oder möchten Sie mehr darüber erfahren, wie unser System Ihr Raumklima verbessern kann? Wir sind hier, um alle Ihre Fragen zu beantworten und Ihnen dabei zu helfen, die beste Lösung für Ihre Bedürfnisse zu finden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – unser erfahrenes Team freut sich darauf, Sie zu beraten und Ihnen auf dem Weg zu einem gesünderen, komfortableren und energieeffizienteren Raumklima zur Seite zu stehen. Nehmen Sie jetzt Kontakt auf und atmen Sie durch mit KLASSENBESTER!